„Die Stimme ist der Weg und die Brücke zum anderen und auch zu mir selber“

Adelheid Krohn-Grimberghe

Was sagt deine eigene Stimme über deine Stimmung aus?

Wie beeinflusst die eigene Stimme dein Inneres und umgekehrt dein Inneres deine Stimme?

Letzte Woche war ich an einem Workshop: „Ich Stimme“.

Schwer beeindruckt hat mich der Einfluss von der inneren Haltung auf die Stimme und somit auch auf die Menschen um mich herum.

Heute möchte ich mit euch einige Übungen teilen, um das Erlebte mit euch zu teilen. Geschriebene Worte reichen manchmal nicht an die Selbsterfahrung heran.

Wie kannst du deine innere Haltung nach aussen tragen?

Betretet einen Raum und fühlt euch vorher innerlich in zwei verschiedene Situationen:

A) Die Menschen in dem Raum werden euch bejubeln und freuen euch auf euch.

Nehmt wahr wie ihr wirkt, wie ihr euch fühlt und wie die Reaktion von den Menschen im Raum ist. Welche Worte kommen in euch hoch? Wie ist eure Stimme, innen wie aussen?

Dann geht wieder aus dem Raum heraus.

B) Die Menschen in dem Raum sind Richter und warten darauf, euch verurteilen zu können.

Welche Worte kommen in euch hoch? Wie ist eure Stimme, innen wie aussen?

Betretet den Raum und fühlt auch hier, was passiert.

Es ist in Ordnung und gegebenenfalls sogar von Vorteil, wenn die Menschen, mit denen ihr das Experiment durchführt, über die Übung informiert seid.

Seid neugierig und offen.

Wie stark sprichst du mit deinem Körper in Einheit?

Eine weitere Übung:

A) Nimm eine gebeugte, schutzgebende Haltung ein und sage laut „Das Leben ist wunderbar und ich freue mich darüber“

Sei auch hier achtsam, wie sich dieses Experiment anfühlt.

B) Nimm nun eine offene Haltung ein, strecke zum Beispiel deine Arme wie ein Fussballer, nachdem er das finale Tor an der Weltmeisterschaft geschossen hat. „Ach, das Leben ist voller Sorge und hart.“

Wie resoniert das gesagte mit deinem Körper? Wie beeinflusst das gesagte deinen Körper? Welche Impulse spürst du?

C) Nimm Haltung A) ein und sage den Satz von B).

D) Nimm Haltung B) ein und sage den Satz von A).

Der Ton macht die Musik

Eine weitere Übung. Lege deine Hand auf deinen oberen Brustkorb. Jetzt gebe bestätigende Geräusche und Worte wie „Ja“ „Hmm“ „Genau“ „Hmmm“ wie wenn du deinen Gesprächspartner zuhörst und bestätigen, jedoch nicht unterbrechen möchtest.

Spürst du ein leichtes Vibrieren? Du bist nun mit deiner Stimme in der Indifferenzlage. Sprichst du weiter in dieser Tonlage, ist deine Stimme angenehm zum Zuhören. Und auch bei längerem Sprechen wirst du nicht ermüden und deine Stimmbänder optimal einsetzen.

Sprichst du tiefer als der Indifferenzlage, eignet sich dies zum Beispiel für geführte Meditationen oder jemanden zu beruhigen. Es kann jedoch auch einschläfernd wirken oder ermüdend.

Sprichst du höher, ist es zum Zuhören und sprechen gleichmässig anstrengend nach einer gewissen Zeit.

Um etwas lebhaft zu Beschreiben eignet es sich, je nach Thema oder Geschichte, mit den Tonlagen zu variieren.

Wir kommunizierst du glaubhaft, authentisch und überzeugend?

Durch Gestik und Mimik sowie Betonung und Pausen kannst du deine Kommunikation und dein Körpergefühl unterstreichen.

Lies den folgenden Satz laut und betone jedes Mal ein anderes Wort:

„Ich möchte mit dir ins Kino.“

Wie ändert sich die Bedeutung, welche du rüberbringen willst?

Pausen in Sätzen oder zwischen Satzteilen, helfen dem Gegenüber zu verstehen und nachvollziehen, was du genau sagen möchtest. Auch ist es weniger ermüdend, für beide.

Wie sind deine Erfahrung mit der Stimme und den Übungen?

Das als kleine Einblicken in den Workshop, den ich wärmstens empfehlen kann. Als Reminder, als neue Erfahrungen oder einfach als Einblick in die Welt der Stimme. Danke dir Adelheid.

Falls du gerne mehr erfahren möchtest, nimm mit mir oder Adelheid Kontakt auf.


Link:

https://itas-institut-stuttgart.de/transaktionsanalyse-ueber-uns

“Seid liebevoll mit euch selber”

Atte.

Wolf

#ROBL#revivalofbaldurslight #gesundleben #zufriedenerleben #innerezufriedenheit #ausgeglichen #stressfrei #beratung #wolf #transformation #potenzial #urvertrauen #gesundheit #genesung #heilung #selbstfindung #fokus #entwicklung #inspiration #transaktionsanalyse #meditation #klarheit #sinnfindung #entspannung #training #coaching #psychosozialeberatung #mindfulness #awareness #stimme #stimmig

Was sagt deine eigene Stimme über deine Stimmung aus?